
Viele Landwirtinnen und Landwirte in Hessen öffnen ihre Betriebe im Rahmen der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ für Kindergartengruppen, Schulklassen und andere interessierte Gruppen. Auf den landwirtschaftlichen Betrieben erhalten Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, den Alltag auf einem Bauernhof kennen zu lernen und Landwirtschaft hautnah zu erleben.
Auf viehhaltenden Betrieben kann häufig dabei zugesehen oder auch mitgeholfen werden, wie die Tiere versorgt werden. Und wer sich frühzeitig auf den Weg macht, bekommt in einem Milchviehbetrieb vielleicht auch noch etwas vom Melken mit. Neben der Viehhaltung bietet auch der Ackerbau vielfältige Einblicke in die heutige Landwirtschaft und ihre Produktionsweisen. Sei es der Getreideanbau, der Anbau von Raps, als wichtigster Ölpflanze, der Mais-, Kartoffel-, Zuckerrüben-, und Gemüseanbau, in allen dieser Bereiche können, je nach Betriebsform, verschiedenste Eindrücke gesammelt werden.
Die landwirtschaftlichen Betriebe, die bei „Bauernhof als Klassenzimmer“ mitmachen, bieten unterschiedliche Angebote an. Der Schwerpunkt liegt auf halb- bis ganztägigen Hoferkundungen, aber auch jahresbegleitende Projekte oder mehrtägige Aufenthalte auf Schulbauernhöfen sind möglich. Je nach Betriebsform stehen verschiedene Themen für unterschiedliche Altersstufen zur Auswahl. Welche Angebote auf den jeweiligen Partnerbetrieben von "Bauernhof als Klassenzimmer" möglich sind, zeigen die Kurzporträts der landwirtschaftlichen Höfe.