Die Landesvereinigung Milch informiert über das neue Arbeitsheft zur Ernährungsbildung

Milch gehört zu unseren wichtigsten Nahrungsmitteln. Dass sie heute auch ein gesellschaftliches Politikum ist, liegt an ihrer fehlenden Wertschätzung, die durch einen Milchpreis zum Ausdruck gebracht wird, der deutlich unter den Produktionskosten liegt. Damit ist Milch ein hochaktuelles Thema – auch für den Schulunterricht. Etwa 32,4 Millionen Tonnen Milch werden in Deutschland jährlich von 4,3 Millionen Kühen erzeugt. 75.000 Milchviehbetriebe beliefern fast 150 Unternehmen, in denen mehr als 33.000 Beschäftigte den Rohstoff Milch verarbeiten. Pro Kopf konsumieren die Verbraucher durchschnittlich 57,6 Kilogramm Milch, 24,6 Kilo Käse, 17 Kilo Joghurt und 6,1 Kilo Butter im Jahr. Beeindruckende Zahlen, die verdeutlichen, welche Relevanz Milch für uns alle hat.

Zusammen mit der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesvereinigungen e.V. (GML) und der i.m.a - information.medien.agrar e.V. hat die Landesvereinigung Milch Hessen eine Unterrichtsmappe zum Thema Milch für die Sekundarstufen I und II erarbeitet. Sie eignet sich für viele Schulfächer – von Biologie und Chemie über Geografie, Politik, Wirtschaft bis hin zur Hauswirtschaft und Ernährungskunde – und enthält ausführliche Sachinformationen sowie Kopiervorlagen für Arbeitsblätter.

Weil Ernährungs‐ und Verbraucherbildung immer wichtiger wird, bietet das Arbeitsheft auch methodisch-didaktische Anregungen, wie das Thema Milch interessant und lehrreich mit dem Alltag der Schüler verknüpft werden kann. So werden z.B. die Angaben auf Milchverpackungen erläutert, es wird über die Vielfalt von Milchprodukten und deren Qualitätssicherung informiert sowie die Wirkung von Bakterien bei der Herstellung von Joghurt, Quark und Kefir beschrieben. Themen wie Unverträglichkeiten und Details zu Inhaltsstoffen bieten neben der Aufklärung auch Orientierung für die eigene Ernährung. Auch die Bedeutung der Milch in vielen Kulturkreisen wird behandelt.

Das Kapitel über die Wertschöpfungskette zeigt, was Milch kostet und dürfte ebenso zur Wissensvermittlung und Meinungsbildung beitragen, wie die Einblicke in die Milchmärkte auf globaler und regionaler Ebene oder die Beiträge zur Tierhaltung und dem Umweltschutz. Kaum bekannt ist, dass Milch nicht nur als Nahrungsmittel dient, sondern auch in Arzneimitteln oder in der Industrie zum Einsatz kommt. Darüber hinaus enthält die Broschüre Informationen über verschiedene „Milch-Berufe“.

Das Arbeitsheft „Unsere Milch“ für die Sekundarstufe I und II kann wie bereits sein erfolgreiches Pendant für die Grundschule kostenlos auf der Homepage der Landesvereinigung Milch Hessen e.VÖffnet sich in einem neuen Fenster. heruntergeladen werden. Die Unterrichtsmappe in gedruckter Form ist gratis gegen Erstattung der Versandkosten über den i.m.a-Webshop unter www.ima-shop.deÖffnet sich in einem neuen Fenster zu beziehen.