130 Bienenvölker, Wanderbienenstände im Raps, Linde, Edelkastanie, Wald, Sonnenblume, Akazie, Weißtanne
Programmangebot: Hofführungen, Lernprogramm zu den Themen Nutztiere, Klimaschutz, Bienen, Blütenbestäubung, Imkerei, andere Insekten. Am Ende des Programms darf sich jeder Teilnehmer eine Bienenwachskerze selbst herstellen.
| Besichtigung für Altersklasse: | alle |
| Gruppengröße: | bis maximal 70 Personen |
| Übernachtungsmöglichkeit: | nein |
| Zeit: | März bis Oktober |
| Kosten: | 5 € pro Teilnehmer, mindestens 100 € |
| Verpflegung vor Ort möglich: | nein |
| Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich: | Bahnhof Grävenwiesbach, Taunusbahn: Frankfurt - Bad Homburg - Usingen - Grävenwiesbach |
| Anreise mit dem Reisebus möglich: | ja |